
des Dachverbandes der Österr. Berg-, Hütten- und Knappenvereine
Nr | Datum | Ort | Beteiligung |
1. ÖKHT | 20. – 21. Sept. 1980 | Hallein | ~ 400 |
2. ÖKHT | 08. – 09. Sept. 1984 | Eisenerz | 964 |
Gr.Bergparade | 16. Sept. 1987 | Leoben | 1245 |
3. ÖKHT | 10. – 11. Juni 1989 | Arnoldstein | 1600 (BRD, SLO) |
4. ÖKHT | 31.08. – 01.09.1991 | Altböckstein | ~ 650 |
5 .ÖKHT | 24. – 26. Juni 1994 | Voitsberg | 1000 |
6. ÖKHT | 08. – 11. Mai 1997 | Altaussee | 1500 |
7. ÖKHT | 29. – 30. Mai 1999 | Pöllau | 1600 |
8. ÖKHT | 06. – 08. Juli 2001 | Bad Ischl | 1295 |
9. ÖKHT | 23. – 25. Mai 2003 | Wolfsegg/Kohlgrube | ˜ 1200 |
10.ÖKHT | 06. Juni 2004 | Hüttenberg | 600 |
11.ÖKHT | 10. – 11.Sept. 2005 | Geboltskirchen | 798 |
12. ÖKHT | 02. – 03. Sept. 2006 | Ampflwang | 850 |
13. ÖKHT | 20. – 21. Sept. 2008 | St.Stefan/Wolfsberg | 650 |
14. ÖKHT | 13. – 14. Juni 2009 | Trieben | 912 |
15. ÖKHT | 18. – 19.Sept. 2010 | Fohnsdorf | 732 |
16. ÖKHT | 24. – 25.Juni 2011 | St.Stefan ob Leoben | 720 |
17. ÖKHT | 22. Sept. 2012 | Eisenerz | 1100 |
18. ÖKHT | 23. – 24. Mai 2014 | Jochberg/Tirol | 630 |
175 Jahre MUL | 03. Oktober 2015 | Leoben – Bergparade | 1430 |
19. ÖKHT | 24. – 25. Sept. 2016 | Voitsberg | 800 |
40 Jahre DVÖBHKV | 02. Juli 2017 | St. Martin i. Sulmtal | 300 |
20. ÖKHT | 31. Aug. – 02. Sept. 2018 | Böckstein | 600 |
21. ÖKHT | 01. – 04. Sept. 2022 | Trieben | 700 |
22. ÖKHT | 01. – 03. Sept. 2023 | St. Martin im Sulmtal | |
18. EKHT | 24. – 26. Mai 2024 | Bad Ischl |
Chronik-Kurzfassung
DI Helmut Hribernigg, Ergänzung der Mitgliederzahl am 08.12.2019: Gen. Sek. Johann Kugi
Auszug aus den Statuten des Verbandes
- Die ÖDV-Vereine sind eine freie Standesvereinigung der Berg-, Hütten- und Erdölleute sowie aller Personen, die mit dem Montanwesen verbunden sind. Der Dachverband ist ein Verein zur Verfolgung von gemeinsamen Interessen.
Der Dachverband ist mit seinen Mitgliedern politischen Parteien, wirtschaftlichen Vereinigungen und den Konfessionen gegenüber neutral.
Dem Dachverband obliegt die kameradschaftliche Förderung, Pflege und zusammenfassende Wahrung der Tradition und des Ansehens der Berg-, Hütten- und Erdölleute sowie aller mit dem Montanwesen verbundenen Menschen. Damit verbunden ist die Repräsentanz der Mitgliedsvereine nach Außen.
Der Dachverband unterstützt die Tätigkeiten der Vereinigung Europäischer Bergmanns- und Hüttenvereine e. V. (VEBH).
Der Dachverband stärkt das Standesansehen der in den Mitgliedsvereinen zusammengefassten Kulturträger durch die koordinierte Förderung und Pflege zur Erhaltung der von den Mitgliedern in den einzelnen Montanregionen geübten Bräuche, Gepflogenheiten und Traditionen.
Dem Dachverband obliegt die Unterstützung seiner Mitgliedsvereine bei deren Förderung der Familien und Jugend im Bereich der Nachwuchspflege und Nachwuchsförderung.
Dem Dachverband obliegen die Pflege der montanistischen Tradition und des Brauchtums, insbesondere der Besuch der Veranstaltungen der Traditionsträger (z.b. Ledersprung, Schwerttanz etc.) sowie das Tragen der montanistischen Tracht (z.b. Bergkittel). - Der Dachverband hat seine Mitgliedsvereine bei der Ausrichtung der Österreichischen Knappen- und Hüttentage und bei der Teilnahme an den Europäischen Knappen- und Hüttentage zu informieren, beraten und zu unterstützen.
- Der Dachverband pflegt gute Beziehungen und Zusammenarbeit mit allen Behörden auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunal-politischer Ebene.
- Die Mitarbeit im Dachverband der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine ist grundsätzlich ehrenamtlich.
Besucher: 235